Tradition
trifft Innovation


Die Historie der groku Kunststoffe GmbH
Unsere Ursprünge reichen zurück bis ins Jahr 1938: Damals errichtete unser Firmengründer Heinrich Großekämper ein Ziegelwerk im heimischen Schloß Holte-Stukenbrock.

Firmengründung in Eigenregie
Nach über 85 Jahren sind wir unserem Standort in Schloß Holte-Stukenbrock nach wie vor treu, jedoch werden heute Kunststoffverpackungen für Kunden in ganz Europa hergestellt.

Das Kalksandsteinwerk
Seit 1961 wird bereits das Kalksandsteinwerk H. Großekämper mit Erfolg betrieben. Noch heute besteht das Kalksandsteinwerk als ein unabhängiges und inhabergeführtes Werk.
Mehr Informationen hierzu finden Sie unter www.ks-grossekaemper.de

Neue Möglichkeiten
Die Fertigung von Kunststoffverpackungen begann im Jahre 1970 mit der Gründung der Firma H. Großekämper Kunststoffe GmbH & Co. KG. Man fokussierte sich anfangs auf die Nische der ovalen Kunststoffeimer.
Der Erfolg der Spezialisierung zeigte sich in der raschen und positiven Unternehmensentwicklung. Man erlangte fachspezifisches Wissen in der Herstellung von Kunststoffeimern und konnte somit das Produktangebot für die Kund:innen weiter ausbauen. Schon bald musste angebaut werden und neue Fertigungs- und Lagerhallen entstanden.

groku
groku – abgeleitet aus Großekämper Kunststoffe – entstand durch den im Hintergrund abgebildeten Logo-Design-Entwurf Mitte der 70er Jahre. Zunächst hatte das Logo pragmatische Gründe zur Kennzeichnung der Produkte.
Nach 45 Jahren ist das Brand groku als Marke erfolgreich im Markt platziert und steht für hochwertige Kunststoffverpackungen.

Eine Erfolgsgeschichte
groku wächst stetig und kann sein Produktportfolio weiter ausbauen. Es wurde kontinuierlich in den Maschinenpark, sowie Lager- und Produktionshallen investiert.
Man gewinnt weitere Kund:innen in der food und non-food Industrie und auch international sind die Gebinde von groku bereits etabliert.

Eine Frage der Qualität
groku wechselte ins neue Jahrtausend mit einer Wachstumsgeschichte, die über die letzten Jahrzehnte anhielt – nicht zuletzt dadurch, dass sich die Kunststoffverpackung großer Beliebtheit bei der Kundschaft erfreute.
Man entwickelte stets weitere Gebindeformen für Kund:innen im nationalen und internationalen Bereich und konnte so neue Geschäftsfelder für sich gewinnen.
Das Produktportfolio umfasst mittlerweile die verschiedensten Gebindegrößen im Oval-Eimer, Rund-Eimer und Rechteck- / Quadrat-Eimer Bereich.

Expansion
Im Jahr 2010 wurde eine weitere Produktionshalle errichtet, die den hohen Anforderungen der Lebensmittelindustrie gerecht wird. Man schuf einen State-of-the-Art Maschinenpark und die Kapazitäten im Bereich Lebensmittelverpackungen wurden erweitert.
Im Non-food Bereich wurden ebenfalls Investitionen in Maschinen und entsprechende Peripheriegeräte getätigt.

Jubiläum
Wir feiern das 75-jährige Bestehen der Unternehmensgruppe Großekämper und blicken stolz auf eine erfolgreiche und ereignisreiche Unternehmensentwicklung zurück.
Die Qualität der Produkte und eine erfolgreiche Anknüpfung an den Erfolg der letzten 75 Jahre wird bereits seit drei Generationen erfolgreich gelebt.
groku ist ein im Familienbesitz inhabergeführtes Unternehmen.

groku green
Das Jahr 2019 war geprägt durch eine öffentliche Debatte über Kunststoffverpackungen und die Forderung nach Verpackungslösungen, die nachhaltig unsere Umwelt schonen.
groku präsentiert unter dem Slogan GROKU GREEN die Ergebnisse und Produktmöglichkeiten zum Thema Recyclingfähigkeit und Recycling-Verpackungen.

Hochregallager
Eine vorausschauende Investition in ein vollautomatisiertes Hochregallager im Jahr 2019 legte den Grundstein, um der steigenden Komplexität der Supply-Chain entgegen zu treten.
Wir sehen uns schon längst nicht nur als Hersteller hochwertiger Kunststoffverpackungen, sondern als Systemlieferant und Lösungsanbieter von komplexen Liefervoraussetzungen/ -bedingungen, die unsere Kund:innen täglich an uns herantragen.
Als innovatives Unternehmen setzen wir hier auf die verfügbaren Mittel der Digitalisierung 4.0, um die Effizienz der Prozesse bei groku und unseren Kund:innen nachhaltig zu steigern. Die Inbetriebnahme des Hochregallagers erfolgt in Q2 2020.

Beitritt zur Science Based Targets Initiative (SBTi)
Nachhaltigkeit im Fokus: Wir sind der Science Based Targets Initiative (SBTi) beigetreten und setzen uns damit verbindliche, wissenschaftlich fundierte Klimaziele.
Unser Ziel: Reduktion der CO₂-Emissionen um 40–50 % bis 2030.
Dieser Meilenstein unterstreicht unser Engagement für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft.

Einführung von SAP S/4HANA
Mit der erfolgreichen Umstellung auf SAP S/4HANA setzt groku ein klares Zeichen für die digitale Zukunft. Das moderne ERP-System ermöglicht effizientere Abläufe, transparente Datenstrukturen und fundierte Entscheidungen in Echtzeit.
Ein bedeutender Schritt und Weichenstellung für weiteres Unternehmenswachstum.